Was ist Propolis?
Propolis (eine harzige Substanz) wird von den Bienen aus der Rinde und aus Knospen verschiedener Pflanzen und Bäumen hergestellt.
Verwendung findet Propolis zur Abdichtung des Bienenstocks, sowohl in physischer, als auch in medizinischer Hinsicht gegen Krankheitserreger. Alle infektionsgefährdeten Bereiche im Bienenstock werden mit diesem Propolis einbalsamiert.
Ohne Propolis hätten die Bienen kaum eine Chance Krankheitserreger abzuwehren. In Bienenstöcken herrschen optimale Bedingungen wie bspw. Wärme, dadurch würden Bakterien, Viren und Pilze ohne Propolis sehr gut gedeien.
Alle infektionsgefährdeten Bereiche im Bienenstock werden mit diesem Propolis einbalsamiert.
Es ist ein natürliches Antibiotikum.
"Propolis" bedeutet: Beschützer der Stadt (des Bienenstocks). Andere Namen sind: Kittharz, Bienenharz, Bienenleim und Kittwachs.
Konsistenz:
Das Kittharz Propolis ist hellgelb über braun bis hin zu schwarz.
Sein Geschmack ist bitter und scharf, der Geruch meist süsslich, schwankt aber je nach Herkunft.
Bei 15°C ist Propolis brüchig und hart, bei 30°C geschmeidig, darüber wird es klebrig und sehr weich. Ab 65°C wird es flüssig, schmilzt aber erst bei über 100°C vollständig.
Dieses kostbare Knospen-Harz wird von den fleissigen Bienen gesammelt und im Bienenstock durch Kauen und Einspeicheln zu Propolis weiterverarbeitet.
Quelle:(in Auszügen) http://www.bienenwiki.de/wiki/index.php?title=Hauptseite